WIR LEBEN IN EINER GESELLSCHAFT DES LANGEN LEBENS
Hochaltrigkeit (ca. Ü85- Ü100) ist keine Seltenheit mehr, ein Ruhestand von 40 Jahren ist möglich. Menschen zwischen 60 und Ü100 repräsentieren also 3 Generationen mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen, Lebensumständen und Erwartungen.
- Generation: die sog. „Babyboomer“ (ca. Geburtsjahre1954-1969) sind in der 2. Lebenshälfte, kümmern sich oftmals als pflegende Angehörige um hochaltrige Eltern, übernehmen gleichzeitig Sorgearbeit für die eigenen Kinder/Enkel und gehen jetzt vermehrt in den Ruhestand
- Generation: die „klassisch Alten“
- Generation: die Hochaltrigen mit der Wahrscheinlichkeit zu Mehrfacherkrankungen und/oder Demenz.
„Das Alter“ gibt es nicht! Wichtig ist also ein differenzierter Blick auf das Alter(n).
WIR MÜSSEN DIE GESELLSCHAFTLICHEN VERÄNDERUNGEN BERÜCKSICHTIGEN
Ältere fühlen sich durchschnittlich 10 Jahre jünger als ihr tatsächliches Alter. Durch wachsende Scheidungs- und Trennungsraten in allen Altersgruppen, sinkende Wiederverheiratung, eine steigende Erwerbsquote von Frauen und Wegzug der Kinder verändern sich Familienstrukturen. In der Folge gibt es auch im Alter mehr Alleinlebende (ca. 40% der ab 65-Jährigen) und familiäre Unterstützungsstrukturen werden brüchig. Durch die steigende Lebenserwartung steigt das Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Nationen bringt eine kulturelle Vielfalt. In nahezu allen Lebensbereichen trifft man auf Digitalisierung, aber nicht alle haben die gleichen Kenntnisse und Möglichkeiten.
WIE WIR DARAUF REAGIEREN KÖNNEN
Wir braucht einen Mix aus Eigenverantwortung, familiärer und nachbarschaftlicher Hilfe, bürgerschaftlichem Engagement und professioneller Unterstützung. Es geht um:
Potentiale der Baby-Boomer - Gesundheitliche Prävention für eine älter werdende Gesellschaft - Stärkung/ Entlastung Pflegender Angehöriger und Teilhabe von Menschen mit Demenz - Teilhabe von Alleinlebenden - Niedrigschwellige Angebote für digitale Neulinge/Interessierte - Teilhabe und Potentiale zugewanderter Menschen - Generationenübergreifende Begegnungsräume im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Der rote Faden der Generationenarbeit der Gemeinde Schwalbach setzt deshalb durch seine vielfältigen Angebote auf Wissensvermittlung zur Erschließung von Ressourcen sowie auf Vernetzung zum Aufbau von Strukturen: