Leben in Schwalbach

Gesundheitliche Prävention

Gesundheitsförderung - Gesundheitliche Vorsorge

Gesundheitsförderung will Menschen jeden Alters vermitteln, dass sie selbst etwas für ihre Gesundheit tun können und ihnen Angebote machen, wie sie dies umsetzen können. Aus diesem Verständnis ist niemand zu alt oder körperlich zu eingeschränkt, um aktiv zu werden - entsprechend der eigenen Möglichkeiten!

Gesundheitsförderung hat im Blick:

  • Bewegung
  • Ernährung
  • Psychische Gesundheit

Hierzu kooperiert die Gemeinde Schwalbach mit allen wichtigen Akteur/innen und hat mit den ortsansässigen Vereinen das „Netzwerk Gesundheitsförderung Schwalbach“ gegründet und ist in verschiedene Projekten aktiv:


AuFleben - Im Alter AKTIV und FIT leben

Vor Ort sollen Tandems aus einer Kommune, die einen gesundheitsfördernden Ansatz vertritt, und einem Sportverein initiiert werden, die gemeinsam ein örtliches Netzwerk aufbauen, von dem alle örtlichen Vereine, Initiativen und Gruppen profitieren sollen (z.B. durch gemeinsame Schulungen, Veranstaltungen, Unterstützung bei Vorhaben oder die Gewinnung neuer Interessierter/Mitglieder). Im Saarland zeichnet der Saarländische Turnerbund für die Umsetzung des Projektes verantwortlich.

In der Gemeinde Schwalbach wird diese Kooperation stellvertretend mit dem Turn- und Sportverein TV Griesborn geschlossen. Am 18. April 2023 wurde hierzu die Zielvereinbarung des Projektes im Rathaus gezeichnet

Wir wollen alle möglichst lange fit, selbstbestimmt und am liebsten zu Hause alt werden – lässt sich das überhaupt positiv beeinflussen?

Für Gesundheitsbewusste ist das kein Geheimnis: gesunde Ernährung, soziale Kontakte und ausreichende Bewegung. Aber was ist mit den anderen, die noch nie sportlichen Ehrgeiz hatten, sich eigentlich keinem Verein anschließen wollen und gar nicht wissen, dass es auch  für „Sport-Muffel“ passende, zeitlich flexible Angebote gibt?














Schwalbach lebt gesund
Bewegung und Sport vor Ort – für jede(n) was dabei

Seit Dezember 2020 ist die Gemeinde Schwalbach Mitglied der landesweiten Kampagne „Das Saarland lebt gesund“. Durch diese Kooperation und Impulse aus diesem Netzwerk kann die Gemeinde ihre Arbeit im Bereich der Gesundheitsförderung und gesundheitlichen Prävention (z.B. Aktionstage und Informationsveranstaltungen) sinnvoll und gewinnbringend erweitern.

DIE GESUNDHEIT DER SAARLÄNDER/INNEN IM BLICK

(PuGiS) Prävention und Gesundheit im Saarland und das Projekt Das Saarland lebt gesund
- Bewusstsein für Selbsthilfe und Vorbeugung schaffen
https://www.pugis.de/
https://www.das-saarland-lebt-gesund.de/

Jeden Monat ein neuer Gesundheitstipp
https://www.das-saarland-lebt-gesund.de/service/gesundheitstipps

ANGEBOTE IN DER GEMEINDE SCHWALBACH

Egal, wie Ihr Anspruch ist:

  • ob Sie Ihre Gesundheit erhalten oder verbessern wollen
  • ob Sie langsam wieder einsteigen oder ein höheres Level erreichen wollen

Egal, wie alt:

  • ob Spiel und Spaß für die Kleinsten
  • ob angepasste Bewegung im Sitzen

Egal, welche Richtung:

  • ob Achtsamkeitsübungen
  • ob Leistungssport

bei den Vereinen und Gruppen vor Ort finden Sie ein Angebot, das zu Ihnen passt:
https://www.schwalbach-saar.de/freizeit-a-tourismus/vereine/category/sport-2-2

Weitere Anbieter von Sport- und Fitnessangeboten finden Sie unter
https://www.fitnessstudiofinder.de/in/Saarland/Schwalbach

Wichtig: Die gesetzlichen Krankenkassen unterstützen ihre Mitglieder bei Gesundheits- und Präventions- sowie Rehakursen. Erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrer Krankenkasse.


ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG

Tipps zu Ernährung und Bewegung für Kinder/Jugendliche, Familien, Berufstätige, Ältere
https://www.in-form.de/wissen/


SEELISCHE GESUNDHEIT

„Fast jeder dritte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Rund zehn Prozent der Fehltage bei den Berufstätigen gehen auf Erkrankungen der Psyche zurück. Weltweit zählen Depressionen, Alkoholerkrankungen, bipolare Störungen und Schizophrenien zu den häufigsten Erkrankungen. Gerade seit den letzten zehn Jahren machen psychische Erkrankungen auch in Deutschland einen immer größeren Anteil im Diagnose- und Behandlungsspektrum aus.“
(Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/s/seelische-gesundheit.html )