Leben in Schwalbach

Patenkompanie

Patenschaft mit der 

Luftlandepionierkompanie 260

Bereits seit 1976 zeigt die Gemeinde Schwalbach „Flagge“ und pflegt im Rahmen einer Patenschaft mit der Luftlandepionierkompanie 260 vom Standort Graf-Werder-Kaserne Saarlouis die Verbundenheit zwischen Bevölkerung und Bundeswehr.

Viel Engagement und Ideen auf beiden Seiten der Patenschaft tragen dazu bei, in der Gemeinde dem Begriff „Bürger in Uniform“ einen besonderen Stellenwert zu verschaffen.

So haben es die Soldaten der Kompanie und ihre im Laufe der Jahre wechselnden Vorgesetzten in dieser Zeit beispielhaft verstanden, sich für die Fortführung der Verbundenheit mit der Bevölkerung einzusetzen.

Dem Engagement der Patenkompanie ist es z.B. zu verdanken, dass im Herbst jeden zweiten Jahres ein Heeresmusikkorps der Bundeswehr in Schwalbach gastiert und so die Patenschaft auch einen kulturellen Beitrag leistet. Der Erlös kommt u.a. der Jugend- & Behindertenarbeit der Gemeinde Schwalbach zu Gute, aber auch die ortsansässigen Vereine für Behinderte und Nichtbehinderte "Treff 81" und "Verein fair leben" sowie das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr sind dankbare Empfänger der Spenden, die erst durch den Einsatz der Patenkompanie ermöglicht wurden.

Durch viele beispielhafte Initiativen haben die Soldaten der Patenkompanie dabei seit Bestehen der Patenschaft mit Schwalbach mit großem Engagement dazu beigetragen, weitere wohltätigen Zweck, wie z.B. die jährliche Durchführung der Sammlung der Deutschen Kriegsgräberfürsorge in ihrer Patengemeinde zu unterstützen.

Unvergessen sind die Arbeitseinsätze der Soldaten in den Gemeindebezirken Elm, Hülzweiler und Schwalbach, wo durch den Bau von Hütten, Brücken und der Schneerutsche für den jährlichen Schwalbacher Adventszauber markante Zeugnisse und Erinnerungen einer lebendigen Patenschaft geschaffen und „greifbar“ wurden.

Hierbei dokumentierten die Soldaten nicht nur ihr Engagement für zivile Anliegen der Schwalbacher Bürgerinnen und Bürger sondern bewiesen im Rahmen dieser sogenannte Ausbildungseinsätze auch ihre hohe Einsatz- und Leistungsfähigkeit als Pioniere der Streitkräfte.

Heute, nach fast 50 Jahren Patenschaft, kann festgehalten werden, dass sich die  Luftlandepionierkompanie in Schwalbach immer so präsentiert hat, wie es sich die Gründer der Patenschaft vorgestellt hatten.

Als Zeichen der aktiv betriebenen Patenschaft zwischen der Gemeinde Schwalbach und der Luftlandepionierkompanie 260 in der Graf-Werder-Kaserne Saarlouis wurde am 25. November 2011 von Bürgermeister Hans-Joachim Neumeyer und dem damaligen Kompaniechef Major Jürgen Pfeilschifter ein Rotahorn am Schwalbacher Festplatz gepflanzt.

Treffen und Begegnungen zu den unterschiedlichsten –z.T. sogar privaten- Anlässen verbinden die Patenkompanie und die Patengemeinde bis heute in herzlicher Weise.