Pulvermühle

Kurz vor der Einmündung in die Saar liegt die Pulvermühle. Sie war eine industrielle Gründung in 1868 und hatte eine kurze Lebensdauer. Hergestellt wurden die Rohstoffe für die Pulverherstellung, Kohle, Schwefel und Salpeter.
Am 16.12.1874 um 00:45 Uhr flog das Trockengebäude mit 120 Zentnern Pulver in die Luft. Zum Glück kam kein Mensch zu Schaden. Nochmals zwei Jahre später fanden bei einer erneuten Explosion 3 Arbeiter durch den bei der Verbrennung des Pulvers entstandenen Gasluftdruck ihren Tod.
Im Zuge ihrer räumlichen Ausbreitung kauften die Mannesmann Röhrenwerke die Pulvermühle 1910 auf und legten sie nach nur rund 4 Jahrzehnten still.
Die Fabrikgebäude sind noch als Wohnungen ausgebaut, die beiden Mahlwerke jedoch gänzlich verschwunden. Der Mühlenweg endet hier mit der Einmündung des Bommersbaches in die Saar.