Gemeindeentwicklung

Bauen, Wohnen, Umwelt

Bauen und Wohnen

EINEN ERSTEN ÜBERBLICK ÜBER DAS GESAMTE GEMEINDEGEBIET ERHALTEN SIE IM WIRKSAMEN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN (Verknüpfung einfügen) DER GEMEINDE SCHWALBACH VOM 14.07.2006.

Die rechtskräftigen Bebauungspläne der Gemeinde Schwalbach finden Sie im GeoPortal Saarland unter folgendem Link:

http://geoportal.saarland.de 

Im Aufstellungsverfahren befindliche Bauleitplanungen sind auf der Webseite der Gemeinde Schwalbach unter folgendem Link einsehbar:

Öffentliche Bekanntmachungen

Die Gemeinde Schwalbach hat 2013 ein ganzheitliches Gemeindeentwicklungskonzept erarbeitet, um unter den Vorzeichen des demografischen Wandels Leitlinien sowie thematische und räumliche Schwerpunkte für eine langfristige und nachhaltige Gemeindeentwicklung festzulegen. Im hier entwickelten Leitbild der Gemeinde wurde ausgehend von den vorhandenen Stärken und Potenzialen der Gemeinde Schwalbach die Stärkung der Funktion als attraktiver Wohnstandort in den Vordergrund gestellt und als wesentliche Zukunftsaufgabe definiert.

 

„BEQUEM UND ZENTRAL WOHNEN RECHTS DER SAAR“

Die Struktur der Gemeinde Schwalbach mit drei ähnlich großen Gemeindebezirken mit guter Infrastrukturausstattung und Einwohnergröße (Schwalbach ca. 8.000 Einwohner; Hülzweiler und Elm je ca. 5.000 Einwohner) bietet sehr gute Voraussetzungen, um auch zukünftig in den Ortsteilen ein angepasstes, aber hochwertiges, sowie fußläufig und bequem erreichbares Infrastrukturangebot vorzuhalten.

Eine besondere Rolle kommt hierbei neben der Aufwertung sowie demografiegerechten Anpassung und Ergänzung der Wohnraumangebote (mehr Senioren sowie kleinere Single- und Familienhaushalte) der Vitalisierung der Ortskerne in Schwalbach, Hülzweiler und Elm zu. Diese sind zentrale Infrastruktur- und Versorgungsstandorte sowie Treffpunkte und Begegnungsräume der Ortsgemeinschaften. Aktuell soll noch in diesem Jahr soll mit dem Bau des Projektes „Service Wohnen am Lochbach“ in der Ortsmitte von Hülzweiler unter Leitung des Saarländischen Schwesternverbandes e.V. begonnen werden.

 

„LANDSCHAFTS- KULTURERLEBNIS ZWISCHEN WELTKULTURERBE & VAUBANSTADT“

Im Bereich Freizeit- und Naherholung verfügt die Gemeinde über mehrere Kleinode bzw. Potenziale. Eine zentrale Rolle hierbei spielen die Areale Freilichtbühne und Waldsee in Hülzweiler, das Mühlental in Elm, sowie die an der Gemarkungsgrenze zur Nachbargemeinde Ensdorf befindliche ehemalige Bergehalde Duhamel. Mittelfristig ist auch die Revitalisierung des Großwaldparkes im Gemeindebezirk Schwalbach geplant.

 

„ZUKUNFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTSRAUM SAARLOUIS-DILLINGEN“

Dem unter- bzw. zugeordnet will die Gemeinde Schwalbach aber auch ihre Potenziale als Gewerbestandort nutzen. Insbesondere die hohe Verkehrs- und Lagegunst (A8, Eingang Wirtschaftsraum Saarlouis-Dillingen) lassen durchaus noch gewerbliche Entwicklungsmöglichkeiten und eine Steigerung des lokalen Arbeitsplatzangebotes aussichtsreich erscheinen.

Falls Sie sich für Gewerbeobjekte bzw. –grundstücke interessieren sollten, können Sie sich auf der Homepage der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Untere Saar mbH unter https://www.wfus.de/  informieren.

Wenn Sie nun Interesse haben sollten, noch mehr über die Gemeinde Schwalbach zu erfahren, finden Sie ausführliche Informationen im Gemeindeentwicklungskonzept/ GEKO (Verknüpfung einfügen) aus dem Jahr 2013 und im Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept/ ISEK (Verknüpfung einfügen) aus dem Jahr 2017.

 

„STÄDTEBAUFÖRDERUNG IN DEN ORTSKERNEN DER GEMEINDEBEZIRKE“

Im Jahr 2015 wurde die Gemeinde Schwalbach in das Städtebauförderungsprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“ aufgenommen, dass zwischenzeitlich durch das Programm „Lebendige Zentren“ abgelöst wurde.

Bund und Länder unterstützen mit dem Programm insbesondere kleinere Städte und Gemeinden in dünn besiedelten, ländlichen, von Abwanderung bedrohten oder vom demografischen Wandel betroffenen Räumen. Diese gilt es, als wirtschaftliche, soziale und kulturelle Ankerpunkte für das Umland zukunftsfähig zu machen.

Das Programm zielt darauf, die zentralörtlichen Versorgungsfunktionen dauerhaft, bedarfsgerecht und auf hohem Niveau für die Bevölkerung zu sichern. Es soll langfristig die Lebensqualität und Attraktivität unserer Gemeinde erhalten.

Eines der „Leuchtturmprojekte“ der Gemeinde Schwalbach ist das Umfeld der ehemaligen Alberoschule. Bereits seit 2017 wird intensiv an der Planung für die Neugestaltung des Platzes gearbeitet. Im Jahr 2023 soll mit dem ersten Bauabschnitt zur Umfeldgestaltung der ehemaligen Alberoschule begonnen werden.

An den Platz der ehemaligen Alberoschule grenzen bereits zwei Kindertagesstätten (KITA), bald wird mit der KITA „Albero II“ noch eine dritte KITA an den Platzbereich grenzen. In den Gebäuden werden die kleinsten Bürger aus allen drei Gemeindebezirken betreut, so dass das Projekt nicht als Maßnahme für den Ortsteil Schwalbach, sondern für die Gesamtgemeinde eine städtebauliche Bedeutung hat. Der Platz selbst soll zukünftig jedoch für Bürger aller Altersgruppen nutzbar sein.

Weiterhin hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 28.07.2017 Sanierungsgebiete in den drei Ortskernen der Gemeinde Schwalbach beschlossen: 

Sanierungssatzung Ortskern Elm

Sanierungssatzung Ortskern Hülzweiler

Sanierungssatzung Ortskern Schwalbach

Diese eröffnen unter anderem die Möglichkeit, bei einer grundhaften Sanierung von Gebäuden in deren Geltungsbereich die Aufwendungen erhöht steuerlich abzuschreiben und/ oder im Rahmen der Sanierungsrichtlinie der Gemeinde Schwalbach einen finanziellen Zuschuss zu erhalten.